Alle Episoden

Welche Auswirkungen hat das Superwahljahr 2024 auf die Börsen? #64 mit Carsten Mumm

Welche Auswirkungen hat das Superwahljahr 2024 auf die Börsen? #64 mit Carsten Mumm

13m 24s

Man sagt politische Börsen haben kurze Beine. Aus der Erfahrung der letzten Jahre hatten politische Faktoren – wie die expansive Geldpolitik diverser Notenbanken, die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie sowie geopolitische Turbulenzen – einen relativ großen Einfluss auf die Kapitalmärkte. Carsten Mumm beleuchtet die Faktoren, die dieses Jahr relevant für die Börsen sein werden und gibt einen Einblick in Risiken und Chancen des Superwahljahres 2024, bei dem über die Hälfte der Weltbevölkerung zur Wahl gebeten wird.

Wo geht die Reise 2024 hin? #63 mit Carsten Mumm

Wo geht die Reise 2024 hin? #63 mit Carsten Mumm

12m 50s

Eine schwache globale Konjunktur und weiter sinkende Inflationsraten lassen die Hoffnung auf eine baldige Leitzinssenkung steigen. Insgesamt wird für die Weltwirtschaft auch 2024 ein eher schwaches Wachstum – mit weniger als 3 % - erwartet. Südostasien sollte das Zugpferd bleiben, China leicht hinterherhinken, die westlichen Industriestaaten bremsen die Entwicklung und die USA stehen vor einer konjunkturellen Abkühlung. In der letzten Folge für dieses Jahr gewährt Carsten Mumm einen globalen Wirtschaftsausblick und erläutert u.a. die Wachstumsaussichten, Faktoren, die die Notierungen an den Aktienmärkten weiter stützen und warum für europäische Aktien deutliches Aufwärtspotential besteht.

Die volkswirtschaftlichen Faktoren enttäuschen erneut #62 mit Carsten Mumm

Die volkswirtschaftlichen Faktoren enttäuschen erneut #62 mit Carsten Mumm

13m 16s

Deutlich sinkende Exporte, ein Einbruch der Importe im Vorjahresvergleich und auch die Investitionserwartungen deutscher Unternehmen schwächeln. Carsten Mumm erläutert, wie wahrscheinlich eine baldige Wende ist und beleuchtet, inwieweit die Hintergründe für die schwächelnden Investitionspläne – wie zum Beispiel stark gestiegene Zinsen, die schwache Konjunktur und geopolitische Unsicherheiten – auch der Schlüssel für eine Besserung in den kommenden Monaten sein könnten.

Währungsrelationen werden von der Konjunktur- und Zinsentwicklung getrieben #61 mit Carsten Mumm

Währungsrelationen werden von der Konjunktur- und Zinsentwicklung getrieben #61 mit Carsten Mumm

12m 14s

Seit November konnte der Euro im Vergleich zum US-Dollar deutlich aufwerten. Was sind die Gründe für diese dynamische Entwicklung? Auch lassen die konjunkturelle Abkühlung und weiter sinkende Inflationsraten mutmaßen, dass baldige Leitzinssenkungen der Fed wahrscheinlich sind. Carsten Mumm beleuchtet die Faktoren, die dafür sprechen und Faktoren, die auch der EZB eine frühere erste Leitzinssenkung erlauben könnten.

Zur Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland #60 mit Carsten Mumm

Zur Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland #60 mit Carsten Mumm

14m 36s

Die vom Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck vorgestellte Industriestrategie soll „Deutschland als Industriestandort in seiner ganzen Vielfalt erhalten“. Carsten Mumm erklärt, welche Handlungsfelder definiert wurden und in welchen Bereichen Nachbesserungsbedarf besteht? Des Weiteren erläutert er, womit die schwächelnde Wettbewerbsfähigkeit Europas zusammenhängt und warum der Ausbau der europäischen Wettbewerbsfähigkeit und Lösungen auf EU-Ebene zwingend notwendig sind.

Die Wahrscheinlichkeit für einen Flächenbrand ist noch gering #59 mit Carsten Mumm

Die Wahrscheinlichkeit für einen Flächenbrand ist noch gering #59 mit Carsten Mumm

10m 58s

Die Welt ist in Unordnung, diverse Risikofaktoren prägen das Bild und gerade erst ist ein neuer, drastischer Konfliktherd dazugekommen. Carsten Mumm erläutert das Risiko, inwieweit sich die noch lokalen Konflikte in Nahost zu einem Flächenbrand ausweiten könnten und welche Auswirkungen dies auf die Kapitalmärkte hätte. Auf der anderen Seite sind die USA das einzige Industrieland mit einer weiterhin hohen Wachstumsdynamik. Wie es weitergeht und warum nun die Möglichkeit überwiegt, dass uns positive Überraschungen erwarten, erfahren Sie in der neuen Folge.

Die Bauwirtschaft fällt aktuell als Stabilisator weg #58 mit Carsten Mumm

Die Bauwirtschaft fällt aktuell als Stabilisator weg #58 mit Carsten Mumm

15m 1s

Die globale Wirtschaft befindet sich in einer zyklischen Schwächephase und gerade die exportorientierte deutsche Volkswirtschaft leidet immens. Im Vergleich zu den Vorjahren kommt hinzu, dass der Bausektor nicht länger als Stabilisator dient. Die massiv gestiegenen Zinsen und die schon seit Jahren stetig steigenden Kosten würgen die Baukonjunktur in Deutschland ab. Carsten Mumm und Stefan Schneider, Geschäftsführer für den Immobilienbereich bei DONNER & REUSCHEL, erläutern, inwieweit eine baldige Stabilisierung der Situation wahrscheinlich ist, thematisieren die Reaktionen der Politik und geben einen Ausblick.

Globale Nachfrageschwäche und weltweite Konjunkturdelle #57 mit Carsten Mumm

Globale Nachfrageschwäche und weltweite Konjunkturdelle #57 mit Carsten Mumm

10m 22s

Die globale wirtschaftliche Lage bleibt schwierig, obwohl wir derzeit keine akuten Krisenszenarien haben. Die Unsicherheit über die politischen Rahmenbedingungen, fehlende Neuaufträge in der Industrie und die Belastung durch den Zinsanstieg sind laut dem aktuellen ifo-Geschäftsklimaindex die Kernbelastungsfaktoren, die die Stimmungslage auf Krisenniveau dämpfen. Carsten Mumm zu Perspektiven für die Realwirtschaft und einem eventuell positiven Fazit zum Jahresende.

Der Markt wird kurzfristig reagieren #56 mit Carsten Mumm

Der Markt wird kurzfristig reagieren #56 mit Carsten Mumm

12m 17s

Die globale Lage ist weiterhin schwer kalkulierbar, die Inflation bleibt hoch und das Ergebnis des Zinsentscheids ist offen wie schon lange nicht mehr. Carsten Mumm zu „market rumors“, zu den neuesten Prognosen der Notenbank und was die derzeitigen Entwicklungen aus Sicht der exportorientierten - europäischen und deutschen – Wirtschaft bedeuten.

Schwache Wirtschaftsdaten sorgen für steigende Kursbewegungen an der Börse #55 mit Carsten Mumm

Schwache Wirtschaftsdaten sorgen für steigende Kursbewegungen an der Börse #55 mit Carsten Mumm

13m 35s

Vergangenes Wochenende fand das Notenbanktreffen in Jackson Hole statt: Es gab kaum Auswirkungen, nur die Optimisten wurden enttäuscht. Die Notenbanken fahren ihren geldpolitischen Kurs weiter datenabhängig, weshalb die Unsicherheit an den Börsen dauerhaft bleibt. Die volkswirtschaftlichen Gesetzmäßigkeiten, die jahrzehntelang Gültigkeit hatten, verändern sich offensichtlich. Carsten Mumm zur Zeitenwende, verschiedenen Transformationen und Verschiebungen in der Wirtschaft.