Alle Episoden

Gewinnt die ökonomische Vernunft? #74 mit Carsten Mumm

Gewinnt die ökonomische Vernunft? #74 mit Carsten Mumm

10m 23s

Während US-Wirtschaft abkühlt, hofft Europa auf einen konjunkturellen Aufschwung. Es bleibt abzuwarten, ob sich die Wachstumsdynamiken beider Länder in den nächsten Monaten annähern werden.
Mit dem Erhöhen der Zölle auf Exporte aus China durch die US-Regierung, entwickeln sich chinesische Unternehmen von Zulieferern zu Konkurrenten. Carsten Mumm erläutert, welche Faktoren für Deutschland zum Verhängnis werden könnten und was europäische Unternehmen tun müssen, um wieder wettbewerbsfähiger zu werden?

Wird die FED den Ausgang der US-Präsidentschaftswahl beeinflussen? #73 mit Carsten Mumm

Wird die FED den Ausgang der US-Präsidentschaftswahl beeinflussen? #73 mit Carsten Mumm

10m 45s

Der Boom am US-Arbeitsmarkt schwächte sich im April überraschend ab. An Börse sorgte das für erneute Spekulationen und die Erwartung von insgesamt zwei Leitzinssenkungen der FED in diesem Jahr. In der neuen Podcastfolge beleuchtet Carsten Mumm, welchen Einfluss die Faktoren Inflation, Zinsen und Beschäftigungsniveau auf die US-Wahl haben und inwieweit die US-Notenbank FED den Wahlausgang beeinflussen kann? Und welche anderen Themen sind für US- Wähler noch wichtig? Und was würde ein Wahlsieg Trumps für die Börsen bedeuten?

Stabile Börsen trotz zunehmender geopolitischer Unsicherheiten #72 mit Carsten Mumm

Stabile Börsen trotz zunehmender geopolitischer Unsicherheiten #72 mit Carsten Mumm

10m 43s

Carsten Mumm erläutert die Gründe weshalb trotz der militärischen Konfrontation mit dem Iran größere Turbulenzen an den Börsen ausblieben. Zudem erläutert er, wie es – nach Veröffentlichung der aktuellen volkswirtschaftlichen Daten – um die Wachstumsdynamik in der Eurozone und in den USA steht. Bleiben die Spekulation über die erste US-Leitzinssenkung auch weiterhin einer der wesentlichsten Kurstreiber und folgt die Fortsetzung der Aktienmarktkonsolidierung nach den Höchstkursen Ende März? Ein Einblick.

Das komplexe Verhältnis zwischen den USA und China #71 mit Carsten Mumm

Das komplexe Verhältnis zwischen den USA und China #71 mit Carsten Mumm

14m 32s

Die US-Regierung nahm viel Geld in die Hand, um sich unabhängig vom Import wichtiger Zukunftstechnologien zu machen – v.a. aus China. Gerade erst appellierte die US-Finanzministerin bei ihrem Staatsbesuch, China solle die Weltmärkte nicht mit billigen Produkten überschwemmen und stattdessen die Binnennachfrage stärken. China wiederum warf den USA vor, deren wirtschaftlichen Aufstieg verhindern zu wollen und beschränkte die Lieferung wichtiger Rohstoffe. Der Machtkampf und das Misstrauen scheinen groß und es scheint, als würden die Rivalitäten zw. China und den USA kein schnelles Ende nehmen. Carsten Mumm erläutert, inwieweit zumindest der regelmäßige Austausch ein erster Fortschritt ist.

Japans Auftakt zu einer neuen geldpolitischen Epoche? #70 mit Carsten Mumm

Japans Auftakt zu einer neuen geldpolitischen Epoche? #70 mit Carsten Mumm

10m 25s

Seit Mitte der 90er Jahre befand sich die Inflationsrate in Japan nahe der Nulllinie. Immer wieder rutschte sie sogar in den negativen Bereich. Aktuell liegt der Anstieg der Verbraucherpreise bei 2,8 Prozent, die Kernrate der Inflation bei 3,3 Prozent. Dies veranlasste die Bank of Japan erstmals – nach 17 Jahren – dazu, die Leitzinsen anzuheben. Was bedeutet dieser Schritt? Auch die Zinsdifferenz zugunsten des USD dürfte sinken, da die Fed eine Leitzinssenkung bereits angekündigte. Daraus resultiert eine erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Yen-Aufwertung. Erfolgt diese allerdings zu schnell, würde das die Wachstums- und Inflationstendenzen in Japan gefährden. Wird die Bank of Japan...

Begleiterscheinungen der Kursrally und warum keine Kursblase in Sicht ist? #69 mit Carsten Mumm

Begleiterscheinungen der Kursrally und warum keine Kursblase in Sicht ist? #69 mit Carsten Mumm

9m 26s

Verschiedene Kapitalmarktsegmente haben eine atemberaubende Rally hinter sich. Ob bei deutschen, japanischen, US-Aktien oder bei Gold und Bitcoin – Allzeithöchststände scheinen derzeit allgegenwärtig, Dadurch werden Erinnerungen an Kursblasen wach, die früher oder später platzen. Es fehlen bisher die Anzeichen für allgemeine Übertreibungen an den Börsen, die zu einem länger anhaltenden Abwärtstrend führen könnten. Carsten Mumm zu konkreten Anzeichen, die zu einem länger anhaltenden Abwärtstrend an den Börsen führen könnten, zu den wesentlichen Begleiterscheinungen sowie zu Kurstreibern und Faktoren, die die Anlageklassen derzeit zusätzlich stützen.

Chancen der Erholung in Bereich Immobilienwirtschaft? #68 mit Carsten Mumm

Chancen der Erholung in Bereich Immobilienwirtschaft? #68 mit Carsten Mumm

11m 11s

Heute widmen sich Carsten Mumm und Stefan Schneider den Ergebnissen des Frühjahrsgutachten Immobilienwirtschaft. Die Bauwirtschaft ist durch Lieferengpässe, den inflationär bedingten Preisanstieg, hohe Zinsen und einen Fachkräftemangel schwer belastet. Es gibt aber auch Felder, die Chancen auf eine Erholung anzeigen. Wo liegen die Chancen? Wohin geht der Trend?
Im Bereich Büroimmobilien ist das Transaktionsvolumen eingebrochen und der Trend geht hin zu gut positionierten Lagen. Im Einzelhandel läuft der stationäre Einzelhandel – trotz realer Rückgänge – besser als der Onlinehandel und bei den Logistikimmobilien zeigt sich – auch wegen sich erholender Lieferketten – ein positives Stimmungsbild. Ein Ausblick.

Robuste US-Konjunktur und geringerer Inflationsdruck – gelingt die Gratwanderung? #67 mit Carsten Mumm

Robuste US-Konjunktur und geringerer Inflationsdruck – gelingt die Gratwanderung? #67 mit Carsten Mumm

11m 36s

Wird die US-Wachstumsdynamik auch 2024 wieder positiv überraschen? Eigentlich haben auch nur die sogenannten "glorreichen Sieben" die Aktienrally angetrieben. Was bedeutet das für kleine und mittelgroße Unternehmen? Und welche Auswirkungen haben die Börsen und die Entwicklung der Realwirtschaft auf die US-Präsidentschaftswahl im November? Carsten Mumm liefert die Antworten.

Börsen weiter im Bann der Zinsen? #66 mit Carsten Mumm

Börsen weiter im Bann der Zinsen? #66 mit Carsten Mumm

12m 57s

Inwieweit wird die Zinsentwicklung auch 2024 eine entscheidende Rolle für die Kapitalmärkte spielen? In dieser Woche richtet sich der Fokus auf die anstehenden Zinsentscheide der Bank of England und der Fed. Wird es verbale Hinweise auf geldpolitische Lockerungen im Frühjahr geben? Wie ist das Börsenszenario für die kommenden Tage? Wer kann Donald Trump eigentlich noch aufhalten? Und was bedeutet die Anordnung zur Auflösung des hoch verschuldeten Konzerns Evergrande für die deutsche Wirtschaft? Carsten Mumm liefert die Antworten.

Die Wachstumsschwäche in Deutschland nimmt kein Ende #65 mit Carsten Mumm

Die Wachstumsschwäche in Deutschland nimmt kein Ende #65 mit Carsten Mumm

17m 53s

Für 2023 geht das statistische Bundesamt von einer Schrumpfung der deutschen Wirtschaftsleistung um 0,3 Prozent aus. Und auch im internationalen Vergleich rangiert Deutschland auf den hinteren Plätzen der Rangliste. Schwache Exportdaten, vergleichsweise hohe Energiepreise, ein Umfeld diverser Unsicherheitsfaktoren und altbekannte Themen, wie die Bürokratie, sind nur einige der Schwachstellen hierzulande. Carsten Mumm erläutert weitere Faktoren, die die Zukunftsfähigkeit Deutschlands untergraben und wirft einen Blick auf die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Wirtschaftsforum in Davos.