Alle Episoden

Republikaner und Demokraten stellen Unabhängigkeit der US-Notenbank in Frage #79 mit Carsten Mumm

Republikaner und Demokraten stellen Unabhängigkeit der US-Notenbank in Frage #79 mit Carsten Mumm

13m 31s

Der US-Wahlkampf nimmt Fahrt auf und die Folgen der Parteiprogramme für Wirtschaft und Geldpolitik werden deutlich. Sowohl Teile der Republikaner wie auch der Demokraten stellen beispielsweise die Unabhängigkeit der US-Notenbank in Frage, was gravierende Auswirkungen für die US-Ökonomie hätte. Beide Parteien würden im Falle eines Wahlsieges zudem die Staatsausgaben und damit die Verschuldung erhöhen. Carsten Mumm erläutert in der heutigen Folge außerdem, warum er mit Zinssenkungen der US-Notenbank Fed rechnet, trotz des laufenden US-Wahlkampfes. In der jüngsten Korrektur an den US-Börsen sieht er keinen Trendwechsel, der technologische Fortschritt dürfte das bestimmende Thema an den Kapitalmärkten bleiben.

Chinas Wachstumsperspektiven bleiben verhalten #78 mit Carsten Mumm

Chinas Wachstumsperspektiven bleiben verhalten #78 mit Carsten Mumm

9m 40s

Chinas Wachstumsdynamik schwächelt und fällt mit 0,7 Prozent im zweiten Quartal eher enttäuschend aus. Allerdings zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Sektoren und einzig der Außenhandel scheint eine solide Stütze zu sein? Carsten Mumm erläutert in der heutigen Folge, inwieweit die Kernproblemfelder Immobilienkrise, Konsumbereitschaft und alternde Gesellschaft die chinesische Wirtschaft weiter ausbremsen und warum die chinesische Zentralbank derzeit nicht bereit scheint, die Kreditvergabe durch niedrige Zinsen zu erleichtern.

Le Pen wird vorsichtig agieren, um die Kapitalmärkte nicht in Unruhe zu versetzen #77 mit Carsten Mumm

Le Pen wird vorsichtig agieren, um die Kapitalmärkte nicht in Unruhe zu versetzen #77 mit Carsten Mumm

10m 36s

Die Entscheidung Macrons, Neuwahlen aufzusetzen, sorgte für Aufruhr an den Kapitalmärkten und in der Breite ist eine erhöhte Nervosität bemerkbar. Haben politische Börsen mal wieder kurze Beine oder entstehen hier eventuell sogar Chancen? Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL erläutert, ob ein politischer Machtwechsel zwangsläufig negativ sein muss und inwieweit es für die Märkte überhaupt wichtig ist, wer Präsident ist, als vielmehr, ob wirtschaftsfreundliche Reformen umgesetzt werden.

EM-Fieber – Es wird nicht einfach, die Benchmark von 2006 zu schlagen #76 mit Carsten Mumm

EM-Fieber – Es wird nicht einfach, die Benchmark von 2006 zu schlagen #76 mit Carsten Mumm

7m 46s

Spätestens nach dem 5:1 Sieg gegen Schottland ist Deutschland endgültig im EM Fieber. Doch haben sportliche Großveranstaltungen auch einen direkten Effekt auf die Belebung der Wirtschaft am Austragungsort? Und könnte sich zumindest ein emotionaler Effekt einstellen, der zum Konjunkturtreiber wird? Carsten Mumm in der neuen Folge die Antworten hierauf und erläutert, welche anderen Faktoren diese Woche im Fokus stehen und für mögliche Kursbewegungen sorgen könnten.

Europa muss in der Transformationsphase schneller werden #75 mit Carsten Mumm

Europa muss in der Transformationsphase schneller werden #75 mit Carsten Mumm

12m 36s

Kurzfristige Auswirkungen der Europawahl sollte es für die Kapitalmärkte kaum geben – wie sieht es langfristig aus? Auch macht die Lage aus geopolitischen Konflikten, der veränderten Rolle Chinas, den Umgang mit dem Klimawandel und der Weiterentwicklung neuer Technologien ein geschlossenes Auftreten Europas unabdingbar. Carsten Mumm gibt einen spannenden Einblick und erläutert zudem, wie Deutschlands internationale Wettbewerbsfähigkeit gesteigert werden kann.

Gewinnt die ökonomische Vernunft? #74 mit Carsten Mumm

Gewinnt die ökonomische Vernunft? #74 mit Carsten Mumm

10m 23s

Während US-Wirtschaft abkühlt, hofft Europa auf einen konjunkturellen Aufschwung. Es bleibt abzuwarten, ob sich die Wachstumsdynamiken beider Länder in den nächsten Monaten annähern werden.
Mit dem Erhöhen der Zölle auf Exporte aus China durch die US-Regierung, entwickeln sich chinesische Unternehmen von Zulieferern zu Konkurrenten. Carsten Mumm erläutert, welche Faktoren für Deutschland zum Verhängnis werden könnten und was europäische Unternehmen tun müssen, um wieder wettbewerbsfähiger zu werden?

Wird die FED den Ausgang der US-Präsidentschaftswahl beeinflussen? #73 mit Carsten Mumm

Wird die FED den Ausgang der US-Präsidentschaftswahl beeinflussen? #73 mit Carsten Mumm

10m 45s

Der Boom am US-Arbeitsmarkt schwächte sich im April überraschend ab. An Börse sorgte das für erneute Spekulationen und die Erwartung von insgesamt zwei Leitzinssenkungen der FED in diesem Jahr. In der neuen Podcastfolge beleuchtet Carsten Mumm, welchen Einfluss die Faktoren Inflation, Zinsen und Beschäftigungsniveau auf die US-Wahl haben und inwieweit die US-Notenbank FED den Wahlausgang beeinflussen kann? Und welche anderen Themen sind für US- Wähler noch wichtig? Und was würde ein Wahlsieg Trumps für die Börsen bedeuten?

Stabile Börsen trotz zunehmender geopolitischer Unsicherheiten #72 mit Carsten Mumm

Stabile Börsen trotz zunehmender geopolitischer Unsicherheiten #72 mit Carsten Mumm

10m 43s

Carsten Mumm erläutert die Gründe weshalb trotz der militärischen Konfrontation mit dem Iran größere Turbulenzen an den Börsen ausblieben. Zudem erläutert er, wie es – nach Veröffentlichung der aktuellen volkswirtschaftlichen Daten – um die Wachstumsdynamik in der Eurozone und in den USA steht. Bleiben die Spekulation über die erste US-Leitzinssenkung auch weiterhin einer der wesentlichsten Kurstreiber und folgt die Fortsetzung der Aktienmarktkonsolidierung nach den Höchstkursen Ende März? Ein Einblick.

Das komplexe Verhältnis zwischen den USA und China #71 mit Carsten Mumm

Das komplexe Verhältnis zwischen den USA und China #71 mit Carsten Mumm

14m 32s

Die US-Regierung nahm viel Geld in die Hand, um sich unabhängig vom Import wichtiger Zukunftstechnologien zu machen – v.a. aus China. Gerade erst appellierte die US-Finanzministerin bei ihrem Staatsbesuch, China solle die Weltmärkte nicht mit billigen Produkten überschwemmen und stattdessen die Binnennachfrage stärken. China wiederum warf den USA vor, deren wirtschaftlichen Aufstieg verhindern zu wollen und beschränkte die Lieferung wichtiger Rohstoffe. Der Machtkampf und das Misstrauen scheinen groß und es scheint, als würden die Rivalitäten zw. China und den USA kein schnelles Ende nehmen. Carsten Mumm erläutert, inwieweit zumindest der regelmäßige Austausch ein erster Fortschritt ist.

Japans Auftakt zu einer neuen geldpolitischen Epoche? #70 mit Carsten Mumm

Japans Auftakt zu einer neuen geldpolitischen Epoche? #70 mit Carsten Mumm

10m 25s

Seit Mitte der 90er Jahre befand sich die Inflationsrate in Japan nahe der Nulllinie. Immer wieder rutschte sie sogar in den negativen Bereich. Aktuell liegt der Anstieg der Verbraucherpreise bei 2,8 Prozent, die Kernrate der Inflation bei 3,3 Prozent. Dies veranlasste die Bank of Japan erstmals – nach 17 Jahren – dazu, die Leitzinsen anzuheben. Was bedeutet dieser Schritt? Auch die Zinsdifferenz zugunsten des USD dürfte sinken, da die Fed eine Leitzinssenkung bereits angekündigte. Daraus resultiert eine erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Yen-Aufwertung. Erfolgt diese allerdings zu schnell, würde das die Wachstums- und Inflationstendenzen in Japan gefährden. Wird die Bank of Japan...