Alle Episoden

Können Krankenkassen nicht mit Geld umgehen oder ist das System krank?

Können Krankenkassen nicht mit Geld umgehen oder ist das System krank?

31m 25s

Die Beitragssätze der gesetzlichen Krankenkassen steigen, die Rücklagen sind aufgebraucht. Doch ist das wirklich ein Zeichen schlechter Finanzverwaltung? Oder steckt ein strukturelles Problem dahinter?
Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL, diskutiert mit Hayri Ulucan, Leiter Institutional Asset Management Sales, über die wahren Ursachen der finanziellen Schieflage: von demografischem Wandel über versicherungsfremde Leistungen. Welche Rolle spielen Inflation, Regulierung und ein veraltetes Systemdesign? Und wo liegen Chancen, etwa durch Digitalisierung oder KI, um das Gesundheitssystem nachhaltiger und effizienter zu gestalten?
Ein Gespräch über Verantwortung, Reformbedarf und die Frage: Was muss passieren, damit die Krankenkassen wieder gesunden?

Planen im Unplanbaren? Wie Finanzplanung Stabilität schafft

Planen im Unplanbaren? Wie Finanzplanung Stabilität schafft

18m 34s

Die Welt ist in Unordnung – Prognosen sind kaum noch verlässlich, und Planung scheint fast unmöglich. Wie also lässt sich Zukunft noch planen?
Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL, spricht mit Katrin Pätzke, Finanzplanerin der Privatbank DONNER & REUSCHEL, über die Kunst, Zukunft planbar zu machen und wie gute Finanzplanung Orientierung gibt.
Von der strukturierten Datenerhebung über individuelle Lebensziele bis hin zu Themen wie Unternehmensnachfolge, Rente und Erbschaftssteuer: Wer heute klug plant, bleibt auch morgen handlungsfähig. Denn eines ist sicher: vorbereitet zu sein, ist die beste Form der Sicherheit.

Vom Krisenmodus zum Comeback: Wohin steuert der Immobilienmarkt?

Vom Krisenmodus zum Comeback: Wohin steuert der Immobilienmarkt?

26m 56s

Immer neue Rekordstände an den Aktienmärkten. Warum also überhaupt noch in Immobilien investieren? Diese These diskutiert Chefvolkswirt Carsten Mumm gemeinsam mit Stefan Schneider, Geschäftsführer Immobilien & Versicherungen bei DONNER & REUSCHEL. Auf der Expo Real zeigte sich die Branche vorsichtig optimistisch: Nach dem Motto „Survive til ´25“ scheint nun wieder Bewegung in den Markt zu kommen – besonders im Wohnsegment, während Gewerbeimmobilien weiter unter Druck stehen.
Wie sieht die Zukunft des Immobilienmarkts aus? Welche Renditen können Anleger realistisch erwarten? Und welche Rolle spielt Energieeffizienz oder, wie Stefan Schneider sagt: „Dämmung first.“
Ein Blick nach vorn auf eine Anlageklasse, die bleibt...

Allzeithochs trotz Krise: Nur eine Frage der Zeit?

Allzeithochs trotz Krise: Nur eine Frage der Zeit?

28m 27s

Aktien, Edelmetalle und Kryptowährungen glänzen mit Rekorden – doch wohin geht die Reise wirklich? Carsten Mumm spricht mit Martin Utschneider von RoboMarkets Deutschland über Chancen und Grenzen der Charttechnik, die aktuelle Lage an DAX und S&P 500 sowie die Bedeutung von Inflation, Zinsen und geopolitischen Risiken. Ein Blick auf Trends, Strukturbrüche und mögliche Jahresendrallyes und warum besonnenes Risikomanagement jetzt wichtiger denn je ist.

100 Jubiläumsfolge: Ein Rückblick und Ausblick

100 Jubiläumsfolge: Ein Rückblick und Ausblick

24m 16s

4 Jahre und 100 Folgen DONNER & REUSCHEL Markt kompakt Podcast. Mit Lockdowns in Europa, stockenden Impfkampagnen und Lieferengpässen waren die Themen im Jahr 2021 zwar noch andere, doch sollten sich Anleger damals schon auf eine höhere Volatilität einstellen. Ein Szenario, das uns auch heute noch begleitet. Carsten Mumm gewährt einen Marktrückblick auf die zentralen Themen der vergangenen Jahre sowie einen Ausblick auf die kommenden Folgen.

Trumps Zollwahnsinn: reine Taktik, um die Handelspartner zu destabilisieren?

Trumps Zollwahnsinn: reine Taktik, um die Handelspartner zu destabilisieren?

13m 30s

Ist Trumps Zollwahnsinn nur eine reine Taktik, um die Handelspartner zu destabilisieren? Und Wie sollte die EU reagieren, um eine De-Eskalation zu vermeiden und auf der anderen Seite Stärke zu demonstrieren? Wäre die stärkere Regulierung der Digitalkonzerne ein geeignetes Druckmittel? Insgesamt waren die Marktreaktionen verhalten und der Bitcoin kletterte kurzfristig sogar auf ein neues Rekordhoch. Haben die Märkte gelernt, besser mit Trumps Ankündigungen umzugehen? Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL, liefert die Antworten und beleuchtet die Perspektiven.

Folgt der „globale Euro“ Moment?

Folgt der „globale Euro“ Moment?

16m 42s

Stehen wir vor der historischen Chance, die Bedeutung des Euro als Reservewährung aufzuwerten? Der USD kämpft mit Vertrauensverlusten und Trumps Politik untergräbt das Vertrauen zusätzlich. Werden dadurch die Gesetze der Kapitalanlage infrage gestellt – auch im Hinblick auf den USD als „sicherer Hafen“ in turbulenten Börsenphasen? Was braucht es, um den Anteil des Euro an den globalen Devisenreserven zu erhöhen? Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL, beleuchtet die Voraussetzungen der geopolitischen Stabilität, der ökonomischen Stärke und der Stabilität europäischer Institutionen.

Im zweiten Halbjahr wird der DAX auch mit Rücksetzern konfrontiert

Im zweiten Halbjahr wird der DAX auch mit Rücksetzern konfrontiert

15m 11s

Gestern hat die EZB zum achten Mal in Folge den Zins gesenkt. Während der Wahlsieg Nawrockis für Polen einen erneuten Rechtsruck bedeutet, verschärfte Donald Trump den Kurs in der Zollpolitik und verdoppelte die Zölle auf Stahl und Aluminium – mit der Ausnahme von Großbritannien. Eine neue Eskalationsstufe. Allen Meldungen zum Trotz geht es am deutschen Markt weiter bergauf und der DAX setzt seine positive Entwicklung fort. Eine Einschätzung der Aussichten mit Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL.

Keine Panik: Grundkonstellation in den USA war Marktteilnehmern bekannt

Keine Panik: Grundkonstellation in den USA war Marktteilnehmern bekannt

12m 0s

Am Freitag hat die Ratingagentur Moody's die Kreditwürdigkeit der USA herabgestuft. Die Marktreaktionen waren verhalten – aber es ist ein Signal, dass die fiskalische Situation der USA nicht mehr ignoriert werden kann. Auch die drei Telefonate zwischen Donald Trump und Wladimir Putin blieben in großen Teilen ergebnislos. Doch allein die Verhandlungen stimmten die Anleger optimistisch. Hierzulande überschritt der DAX zum Wochenauftakt die 24.000 Punkte Marke und stieg auf ein neues Rekordhoch. Wie geht es weiter? Eine Einschätzung mit Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL.

Was erwarten die Börsen vom neuen Bundeskanzler?

Was erwarten die Börsen vom neuen Bundeskanzler?

9m 42s

Ein steiniger Weg: Im ersten Wahlgang scheiterte Friedrich Merz an der absoluten Mehrheit. Die Börsen reagierten, die Merz Pleite drückte den DAX auf unter 23.000 Punkte und der Leitindex notierte zwischenzeitlich 2 Prozent im Minus. Vorab profitierten die deutschen Aktienkurse monatelang von den angekündigten Milliardeninvestitionen in Rüstung und Infrastruktur. Jetzt muss Merz als Kanzler liefern. Carsten Mumm erläutert, was die Börse vom neuen Bundeskanzler erwartet und warum es immens wichtig ist, das die neue Regierung Einigkeit zeigt und eine stärkere Zuversicht vermittelt. Mit Blick auf die USA haben Trumps Andeutungen zu Jerome Powell Besorgnis über die Stabilität der Notenbank ausgelöst...