Alle Episoden

Warum Donald Trump auf den Wirtschaftsnobelpreis achten sollte #84 mit Carsten Mumm

Warum Donald Trump auf den Wirtschaftsnobelpreis achten sollte #84 mit Carsten Mumm

12m 35s

Der US-Wahlkampf geht in die heiße Phase und könnte unterschiedlicher nicht sein. Auf der einen Seite die Kämpferin mit Zuversicht, auf der anderen Seite düstere Zukunftsperspektiven. Können Katastrophenszenarien einen Wahlkampf gewinnen? Sollte Trump als Sieger hervorgehen, würde die politische Macht auch eher zentriert werden. Ist das eine Gefahr für die USA? Und welchen Einfluss haben die US-Wahlen auf die Kapitalmärkte? Ein brandaktueller Einblick mit und von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL.

Warum steigende Staatsschulden den Goldpreis stützen? #83 mit Carsten Mumm

Warum steigende Staatsschulden den Goldpreis stützen? #83 mit Carsten Mumm

9m 22s

Parallel zu einigen Aktienindizes, wie dem DAX oder S&P 500, hat der Goldkurs Ende September sein neues Allzeithoch erreicht. Hängt der steile Anstieg im laufenden Jahr mit der Eskalation des Israel-Konflikts zusammen und welche Veränderungen gab es auf der Nachfrageseite? Carsten Mumm liefert die Antworten und erläutert, ob auch die langfristigen Perspektiven weiterhin für eine Beimischung von Gold in ein breit diversifiziertes Portfolio sprechen?

Die Unternehmensstimmung ist auf ihrem Tiefpunkt angelangt #82 mit Carsten Mumm

Die Unternehmensstimmung ist auf ihrem Tiefpunkt angelangt #82 mit Carsten Mumm

11m 45s

Die aktuelle Lage der Unternehmen ist so schlecht wie im Jahr 2020 und die Unternehmensstimmung ist auf ihrem Tiefpunkt angelangt. Auch das ifo-Geschäftsklima sackte erneut ab und die Veröffentlichung des GfK-Konsumklimas für Deutschland wird den schwachen Konsum wahrscheinlich untermauern. Carsten Mumm erklärt, inwieweit die Indizes der größten börsennotierten Unternehmen – DAX und S&P 500 – trotzdem auf Allzeithöchststände klettern konnten und was Anleger von den kommenden Notenbanksitzungen der EZB und Fed erwarten können.

Aktien im Korrekturmodus: Kommt die Zinssenkung zu spät? #81 mit Carsten Mumm

Aktien im Korrekturmodus: Kommt die Zinssenkung zu spät? #81 mit Carsten Mumm

10m 21s

Die Aussicht auf fallende Zinsen trieb lange Zeit die Märkte. Aktuell befinden sich die Aktienmärkte im Korrekturmodus und die positiven Effekte werden – nach den Allzeithöchstständen im Sommer –
durch Konjunktursorgen, die globale Nachfrageschwäche in der Industrie und den schwachen privaten Konsum, geschwächt. Wie tief wird der Abschwung ausfallen? Und kommen die anstehenden Zinssenkungen eventuell zu spät? Carsten Mumm zu dynamischeren Zinsentwicklungen und der Basisannahme eines Soft-Landing für die USA.

Verabschiedet sich Deutschland von jeglicher Konjunkturwachstumsdynamik? #80 mit Carsten Mumm

Verabschiedet sich Deutschland von jeglicher Konjunkturwachstumsdynamik? #80 mit Carsten Mumm

8m 43s

Eine schwache Wachstumsdynamik prägt das Bild und Deutschland befindet sich in einer Stagnation. Handelsrestriktionen, geopolitische Eskalationen sowie standortspezifische Herausforderungen – wie Arbeitskräftemangel, hohe Energiepreise und die fehlenden notwendigen Transformation von Geschäftsmodellen – verschärfen dieses Bild.
Carsten Mumm erläutert, woher die so dringend gebrauchten fehlenden Impulse kommen könnten und, ob eine eine Negativ-Spirale droht?

Republikaner und Demokraten stellen Unabhängigkeit der US-Notenbank in Frage #79 mit Carsten Mumm

Republikaner und Demokraten stellen Unabhängigkeit der US-Notenbank in Frage #79 mit Carsten Mumm

13m 31s

Der US-Wahlkampf nimmt Fahrt auf und die Folgen der Parteiprogramme für Wirtschaft und Geldpolitik werden deutlich. Sowohl Teile der Republikaner wie auch der Demokraten stellen beispielsweise die Unabhängigkeit der US-Notenbank in Frage, was gravierende Auswirkungen für die US-Ökonomie hätte. Beide Parteien würden im Falle eines Wahlsieges zudem die Staatsausgaben und damit die Verschuldung erhöhen. Carsten Mumm erläutert in der heutigen Folge außerdem, warum er mit Zinssenkungen der US-Notenbank Fed rechnet, trotz des laufenden US-Wahlkampfes. In der jüngsten Korrektur an den US-Börsen sieht er keinen Trendwechsel, der technologische Fortschritt dürfte das bestimmende Thema an den Kapitalmärkten bleiben.

Chinas Wachstumsperspektiven bleiben verhalten #78 mit Carsten Mumm

Chinas Wachstumsperspektiven bleiben verhalten #78 mit Carsten Mumm

9m 40s

Chinas Wachstumsdynamik schwächelt und fällt mit 0,7 Prozent im zweiten Quartal eher enttäuschend aus. Allerdings zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Sektoren und einzig der Außenhandel scheint eine solide Stütze zu sein? Carsten Mumm erläutert in der heutigen Folge, inwieweit die Kernproblemfelder Immobilienkrise, Konsumbereitschaft und alternde Gesellschaft die chinesische Wirtschaft weiter ausbremsen und warum die chinesische Zentralbank derzeit nicht bereit scheint, die Kreditvergabe durch niedrige Zinsen zu erleichtern.

Le Pen wird vorsichtig agieren, um die Kapitalmärkte nicht in Unruhe zu versetzen #77 mit Carsten Mumm

Le Pen wird vorsichtig agieren, um die Kapitalmärkte nicht in Unruhe zu versetzen #77 mit Carsten Mumm

10m 36s

Die Entscheidung Macrons, Neuwahlen aufzusetzen, sorgte für Aufruhr an den Kapitalmärkten und in der Breite ist eine erhöhte Nervosität bemerkbar. Haben politische Börsen mal wieder kurze Beine oder entstehen hier eventuell sogar Chancen? Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei DONNER & REUSCHEL erläutert, ob ein politischer Machtwechsel zwangsläufig negativ sein muss und inwieweit es für die Märkte überhaupt wichtig ist, wer Präsident ist, als vielmehr, ob wirtschaftsfreundliche Reformen umgesetzt werden.

EM-Fieber – Es wird nicht einfach, die Benchmark von 2006 zu schlagen #76 mit Carsten Mumm

EM-Fieber – Es wird nicht einfach, die Benchmark von 2006 zu schlagen #76 mit Carsten Mumm

7m 46s

Spätestens nach dem 5:1 Sieg gegen Schottland ist Deutschland endgültig im EM Fieber. Doch haben sportliche Großveranstaltungen auch einen direkten Effekt auf die Belebung der Wirtschaft am Austragungsort? Und könnte sich zumindest ein emotionaler Effekt einstellen, der zum Konjunkturtreiber wird? Carsten Mumm in der neuen Folge die Antworten hierauf und erläutert, welche anderen Faktoren diese Woche im Fokus stehen und für mögliche Kursbewegungen sorgen könnten.

Europa muss in der Transformationsphase schneller werden #75 mit Carsten Mumm

Europa muss in der Transformationsphase schneller werden #75 mit Carsten Mumm

12m 36s

Kurzfristige Auswirkungen der Europawahl sollte es für die Kapitalmärkte kaum geben – wie sieht es langfristig aus? Auch macht die Lage aus geopolitischen Konflikten, der veränderten Rolle Chinas, den Umgang mit dem Klimawandel und der Weiterentwicklung neuer Technologien ein geschlossenes Auftreten Europas unabdingbar. Carsten Mumm gibt einen spannenden Einblick und erläutert zudem, wie Deutschlands internationale Wettbewerbsfähigkeit gesteigert werden kann.